Sie sind hier: Startseite

Region Burgwald-Ederbergland

Luisa Bischoff ist neue Regionalmanagerin

Auf der Mitgliederversammlung der Region Burgwald-Ederbergland e. V. Ende März stellte Rüdiger Heß (1. Vorsitzender der Region) die neue Regionalmanagerin den Mitgliedern vor. Luisa Bischoff löst zum 01. Mai 2023 die bisherige Regionalmanagerin Lena Bischoff-Stein ab. „Wir bedanken uns bei Frau Bischoff-Stein für die hervorragende Arbeit in den letzten zweieinhalb Jahren und freuen uns, in Frau Bischoff eine kompetente Nachfolgerin gefunden zu haben,“ so Heß. Luisa Bischoff, die in Marburg Geografie studiert hat, freut sich auf die Arbeit in der Geschäftsstelle in Wetter und den verschiedenen Projektträger:innen in der Region.
Nachhaltigkeit, regionale Vermarktung und klimaschonende Maßnahmen sind der neuen Regionalmanagerin wichtige Anliegen, um die Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie in den kommenden Jahren in der Region Burgwald-Ederbergland umzusetzen. Für die Regionalentwicklung der hessischen LEADER-Regionen stehen in der aktuellen Förderperiode 105 Millionen Euro bereit. Sie fließen in Projekte wie Dorfläden, -cafés, kulturelle Angebote, Bildungsprojekte oder dörfliche Gesundheitsversorgung. Auch touristische Angebote werden gefördert, um sowohl die Naherholung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort als auch den Tourismus und die lokale Wirtschaft, insbesondere gastronomische Angebote, zu stärken: „Gerade auf dem Land brauchen wir neue innovative Ideen, um die Lebensräume attraktiv zu gestalten und Naturräume zu erhalten“, so Luisa Bischoff. Rüdiger Heß ergänzt mit einem Augenzwinkern: „Die Initialen unserer Regionalmanagerin bleiben zudem fast gleich, so dass wir uns kaum umgewöhnen müssen“.

Seit mehr als einem viertel Jahrhundert wird in der Region Burgwald-Ederbergland das LEADER-Prinzip gelebt – seit der ersten Anerkennung als LEADER-Region im Jahr 1994 konnten mit über 8 Millionen Euro Fördergeldern unzählige Projekte in den Bereichen Klimaschutz & Natur, Leben & Arbeiten sowie Tourismus & Regionalkultur umgesetzt werden.

Schon früh wurde in der Region erkannt, dass für eine zukunftsfähige, nachhaltigen Entwicklung Klimaschutzthemen nicht zu kurz kommen dürfen. Innovationen für mehr Energieeffizienz, Initiativen für Elektromobilität und die Entstehung von Bioenergiedörfern hat die Region deshalb ebenso unterstützt, wie sie über eigene Projekte nachhaltige Mobilität und klimafreundliches Handeln im Alltag voranbringen möchte.

Ein wichtiges Ziel ist zudem die Arbeitsplatzschaffung in Wohnortnähe. Mit der Förderung von Existenzgründungen hat das LEADER-Programm zu über 200 neuen Arbeitsplätzen in der Region beigetragen. Durch die Weiterentwicklung von Betrieben werden außerdem bestehende Arbeitsplätze erhalten. Dienstleistungsangebote oder Geschäfte in den Ortskernen zu schaffen ist ebenso ein Anliegen wie Förderung von Handwerksbetrieben. Durch die Initiierung von Prozessen der Gemeinwohlökonomie wird in den Vordergrund gestellt, dass das Wohl von Mensch und Umwelt oberstes Ziel des regionalen Wirtschaftens sein sollte.

Die besonderen Naturschätze unserer Region, kulturhistorische Highlights, das kulturelle Erbe der Hugenotten und Waldenser sowie gewachsene, attraktive Ortskerne sind die Grundlage für viele Freizeitaktivitäten in der Region. Großflächige unzerschnittene Waldgebiete und das damit einhergehende Mosaik schützenswerter Lebensräume machen die Region insbesondere für Wanderer zu einem Highlight. Die Zertifizierung als Premium-Wanderregion wird deshalb angestrebt. Ebenso wichtig für Einheimische und Gäste ist außerdem die Grundversorgung sowie das Gastronomie- und Beherbergungsangebot in der Region – dafür sollen Klein- und Kleinstunternehmen in Zukunft weiter gestärkt werden.

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region soll in der Förderperiode 2023-2027 der nachhaltige Entwicklungsprozess fortgesetzt und die Lebensqualität in der Region weiter gestärkt werden. Die Themen Wohnen, Versorgung, Freizeit und Kultur bieten dafür ebenso Potenzial, wie Wirtschaft, Tourismus, Bioökonomie und Nachhaltigkeit.

Impressionen aus unserer Region

  • Ederfelsen
  • Lahn bei Sterzhausen
  • Altholzinsel im Burgwald
  • Alter Bahnhof Gemünden
  • Naturerlebnis Erlensee
  • Battenfelder Triescher
  • Waldgasthaus Christenberg
  • Bioenergiedorf Oberrosphe
  • Burg Mellnau
  • Spiegelteich
  • Aussichtsplattform Ederaue
  • Naturschutzgebiet Franzosenwiesen
  • Hommershäuser Heide
  • Dorfmuseum Oberrosphe
  • Martinskirche Christenberg
  • Rathaus Frankenberg
  • Rosenthal
  • Weg zum Galgenberg Gemünden
  • Krafts Hof Sterzhausen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen