Region Burgwald-Ederbergland

Neue Broschüre „Direkt vom Hof“

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der aktuellen Broschüre vorstellen zu dürfen, die durch die LEADER-Regionen Burgwald-Ederbergland, Marburger Land und Lahn-Dill-Bergland gefördert wurde. Unser Ziel ist es, die nachhaltige Regionalentwicklung und die Bioökonomie auf dem Land aktiv zu unterstützen.
Was bietet die Broschüre?
✅ Eine praktische Orientierungshilfe für nachhaltigen Konsum
✅ Informationen zu regionalen Höfen und Betrieben, die frische, hochwertige Produkte direkt vom Erzeuger anbieten
✅ Hinweise auf Labels, Ansprechpartner:innen und weitere Informationsmöglichkeiten im Landkreis, um bewussten Einkauf zu fördern
✅ Ein Überblick über nachhaltige Angebote und Aktionen in der Region
Die Broschüre liegt bei vielen Gemeinden, Kreisliegenschaften und teilnehmenden Betrieben aus – perfekt, um sich vor Ort zu informieren. Alternativ könnt ihr sie umweltbewusst auch als Online-Magazin durchblättern oder als PDF herunterladen.
Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung und eine stärkere Verbindung zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen ein. Nutzt die Orientierungshilfe für bewussten Konsum und unterstützt unsere regionale (Land-)Wirtschaft!

Verleihung des Ehrenbriefs des Landes Hessen an Gerd-Jürgen Daubert für jahrzehntelanges Engagement in der Region Burgwald-Ederbergland
Marburg, 1. Juli 2025 – Am heutigen Tag hat Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies im Rahmen einer würdevollen Zeremonie den Ehrenbrief des Landes Hessen an Herrn Gerd-Jürgen Daubert verliehen. Herr Daubert ist seit vielen Jahren stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Region Burgwald-Ederbergland e.V.“ und hat sich durch sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Region sowie maßgebliche Beiträge zur Entwicklung des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland einen besonderen Namen gemacht.
Die Ehrung fand um 12:00 Uhr im Beisein seiner Ehefrau im Rathaus Marburg statt. Neben dem Oberbürgermeister waren Rüdiger Heß (Vorsitzender der Region Burgwald-Ederbergland), Dr. Ursula Mothes-Wagner (stellvertretende Vorsitzende), Siegfried Franke (Beisitzer im Vorstand) sowie Sevim Yüzgülen (Stadträtin der Stadt Marburg) anwesend.
Gerd-Jürgen Daubert gilt als Wegbereiter für die Zertifizierung der Region als Premium-Wanderregion, der ersten in Hessen, und hat durch seinen Einsatz wesentlich zur Bekanntheit und Attraktivität des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland beigetragen. Sein Engagement hat die Region nachhaltig geprägt und den Tourismus in der Region maßgeblich gefördert.
Die Verleihung würdigt die bedeutenden Verdienste von Herrn Daubert für die nachhaltige Entwicklung und Förderung der Region Burgwald-Ederbergland.
Offener Brief der hessischen LEADER-Regionen

Die LEADER-Region Burgwald-Ederbergland sieht sich aktuell mit erheblichen Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Fördermittel konfrontiert. Trotz eines Budgets von 816.000 Euro, wovon rund 73 % Haushaltsmittel sind, gestaltet sich die rechtzeitige Mittelverwendung zunehmend schwierig.
Ursächlich sind kurzfristige Änderungen in der Mittelzuteilung, personelle Engpässe während der Sommerferien sowie zusätzliche bürokratische Abläufe, die die Projektumsetzung verzögern. Diese Umstände führen zu Verzögerungen bei der Antragstellung und einem erhöhten Risiko, Fördermittel nicht vollständig abzurufen. Besonders betroffen sind größere Projekte, die nur schwer innerhalb der vorgegebenen Fristen umgesetzt werden können.
"Wir brauchen eine verlässliche Planungssicherheit, damit unsere Projekte auch in schwierigen Zeiten umgesetzt werden können.Nur durch eine stabile und vorhersehbare Förderpolitik können wir das Vertrauen unserer Projektträger sowie Ehrenamtlichen stärken.“, betont Luisa Bischoff, Regionalmanagerin der LEADER-Region Burgwald-Ederbergland.
Dieses Schreiben ist ein gemeinsamer offener Brief der hessischen LEADER-Regionen an das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMLU) sowie die WIBank. Ziel ist es, auf die aktuellen Herausforderungen aufmerksam zu machen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um die Wirksamkeit des LEADER-Programms in Hessen zu sichern.
Die Region Burgwald-Ederbergland setzt sich gemeinsam mit den anderen hessischen LEADER-Regionen dafür ein, praktikable Lösungen zu finden, um die Wirksamkeit des LEADER-Programms zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die ländlichen Räume auch künftig als lebendige und zukunftsfähige Orte zu stärken.
Weiterlesen: offener Brief der hessischen LEADER-Regionen [155 KB]
Seit mehr als einem viertel Jahrhundert wird in der Region Burgwald-Ederbergland das LEADER-Prinzip gelebt – seit der ersten Anerkennung als LEADER-Region im Jahr 1994 konnten mit über 8 Millionen Euro Fördergeldern unzählige Projekte in den Bereichen Klimaschutz & Natur, Leben & Arbeiten sowie Tourismus & Regionalkultur umgesetzt werden.
Schon früh wurde in der Region erkannt, dass für eine zukunftsfähige, nachhaltigen Entwicklung Klimaschutzthemen nicht zu kurz kommen dürfen. Innovationen für mehr Energieeffizienz, Initiativen für Elektromobilität und die Entstehung von Bioenergiedörfern hat die Region deshalb ebenso unterstützt, wie sie über eigene Projekte nachhaltige Mobilität und klimafreundliches Handeln im Alltag voranbringen möchte.
Ein wichtiges Ziel ist zudem die Arbeitsplatzschaffung in Wohnortnähe. Mit der Förderung von Existenzgründungen hat das LEADER-Programm zu über 200 neuen Arbeitsplätzen in der Region beigetragen. Durch die Weiterentwicklung von Betrieben werden außerdem bestehende Arbeitsplätze erhalten. Dienstleistungsangebote oder Geschäfte in den Ortskernen zu schaffen ist ebenso ein Anliegen wie Förderung von Handwerksbetrieben. Durch die Initiierung von Prozessen der Gemeinwohlökonomie wird in den Vordergrund gestellt, dass das Wohl von Mensch und Umwelt oberstes Ziel des regionalen Wirtschaftens sein sollte.
Die besonderen Naturschätze unserer Region, kulturhistorische Highlights, das kulturelle Erbe der Hugenotten und Waldenser sowie gewachsene, attraktive Ortskerne sind die Grundlage für viele Freizeitaktivitäten in der Region. Großflächige unzerschnittene Waldgebiete und das damit einhergehende Mosaik schützenswerter Lebensräume machen die Region insbesondere für Wanderer zu einem Highlight. Die Zertifizierung als Premium-Wanderregion wird deshalb angestrebt. Ebenso wichtig für Einheimische und Gäste ist außerdem die Grundversorgung sowie das Gastronomie- und Beherbergungsangebot in der Region – dafür sollen Klein- und Kleinstunternehmen in Zukunft weiter gestärkt werden.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region soll in der Förderperiode 2023-2027 der nachhaltige Entwicklungsprozess fortgesetzt und die Lebensqualität in der Region weiter gestärkt werden. Die Themen Wohnen, Versorgung, Freizeit und Kultur bieten dafür ebenso Potenzial, wie Wirtschaft, Tourismus, Bioökonomie und Nachhaltigkeit.